2DSD: Dein Konsumverhalten

Antworte auf die Fragen! Schreibe, wie ist dein Konsumverhalten?

  1. Wo und was kaufst du ein?
  2. Worauf achtest du bei dem Einkauf?
  3. Kaufst du „öko/nachhaltig”?
  4. Bist du sparsam beim Einkaufen?
  5. Sparst du für etwas?
  6. Kaufst du lieber online oder offline? Warum?

Nutze dabei den Text!

Termin: 27.03.2023

2DSD: Hausaufgabe: Lesetraining

  1. Lest den Text 1! Schreibt eure Antworten im Kommentar!

2. Lest den Text 2! Beantworte die Fragen im Heft!

Fragen:

  1. Wo und wie kaufen die drei jungen Leute ein?
  2. Worauf achten sie bei ihrem Einkauf?
  3. Was versteht man unter dem Begriff “ ökologisch kaufen“?

2DSD:Wie gehst du mit dem Taschengeld um?

Wie viel Taschengeld brauchen Jugendliche in der Pubertät ...
Quelle: elternwissen.com

 

  1. Lernt zuerst den Wortschatz rund um das Thema “ Taschengeld“!

Klickt hier Trimino – Taschengeld! Schneidet die einzelnen Elemente vom Trimino aus  und spielt damit ! Aus den neun Elementen soll ein Dreieck entstehen!

2. Beantwortet die Frage ( Benutzt auch den Wortschatz vom Trimino):

Bekommst du Taschengeld? Wie oft? Von wem? Wie viel?

Wie gehst du mit deinem Taschengeld um? 

 

Schreibt diesmal im Heft!

 

2DSD: Wie kann man sein Taschengeld aufbessern?

Znalezione obrazy dla zapytania: nebenjobs

Wie können Jugendliche ihr Taschengeld aufbessern?

Hier habt ihr den Link mit interessanten Angeboten von Schüler & Nebenjobs:

https://schuelerjobs.de/Sch%C3%BClerjobs-ab-15-Jahre.html

Macht nun die folgenden  3 Aufgaben zu dem Link:

I. Welche Nebenjobs dürfen Jugendliche ab 15 Jahren machen? Schreibt 5 Beispiele auf!

II. Zu welchem Nebenjob passt die Tätigkeit? Wähle die richtige/passende Tätigkeit!

Beispiel:

0. Du bist guter Schüler, kannst Inhalte in Biologie, Chemie, Geschichte, … vermitteln

 (Nachhilfe geben/Jugendschutztests)

  1. Man soll Zeitungen, Werbefleyer, Prospekte und Kataloge transportieren, damit Briefkästen versorgen , den Empfängern alles verteilen oder zustellen. ( …………………………….. )
  2. Die Nachbarn sind auf Reisen. Sie brauchen Hilfe für ihre drei Kaninchen. Man soll den Käfig entleeren, die Kaninchen füttern und mit ihnen spielen und sie kuscheln. (  …………………………………. )
  3. Die Aufgabe ist , Firmen­adressen, z.B. einer speziellen Branche oder einer Stadt/Region, mittels Such­maschinen rauszusuchen und tabel­larisch zu erfassen. Dazu können dann zählen: Firmen­name, Anschrift, Telefon­nummer, E-Mail-Adresse, An­sprech­partner. ( ……………………………….. )
  4. Man muss ein Baby tragen, aus dem Liegen aufnehmen und wieder hinlegen, wickeln und auch füttern. Dazu gehört dann auch die Zuberei­tung der Nahrung. Mit dem Baby soll man spielen es beruhigen, wenn es schreit. ( …………………………….. )
  5. Helfende Hände verpacken die Waren in Tüten, während sich die Kunden auf das Bezahlen und Kontro­llieren des Kassen­bons konzen­trieren können. ( ………………………………… )
  6. Man soll einem Erwachsenen, der keine Ahnung hat, wie Computer funktionieren, Drucker oder Scanner anschließen und einrichten oder Heimnetzwerk oder W-LAN einrichten. ( ……………………………….)

III. Welchen Nebenjob ( Link) findest du interessant für dich? Warum?

Welchen Nebenjob ( Link) findest du uninteressant für dich? Warum?

Termin: 16.03.2023 

1DSD: obwohl und trotzdem

Zdania przyzwalające z obwohl i trotzdem – Blog o języku niemieckim

I. Bringt die Sätze zu Ende:

  1. Obwohl meine Stadt schön gelegen ist, …………
  2. …………….., trotzdem will ich meine Heimatstadt nicht verlassen.
  3. Obwohl er in eine neue, moderne Wohnung umgezogen ist, ………….
  4. …………….., trotzdem/dennoch möchten wir unser Haus renovieren.

II. Bildet Sätze mit „obwohl“ und „trotzdem“ :

1.Florian ist faul.Er hat gute Noten.

2.Ich bin hungrig.Ich esse nichts.

3.Rita ist nett. Sie hat nicht viele Freunde.

4.Es ist kalt . Kornelia hat keine Jacke an.

5. Der Salat schmeckt mir gut. Ich esse nur Fleisch.

6.Es ist heiß. Wir gehen nicht schwimmen.

7.Ich habe Kopfschmerzen. Ich mache meine Hausaufgaben.

8.Die Hose ist modern. Ich kaufe sie nicht.

Und noch eine Aufgabe:

https://www.grammatiktraining.de/konzessive_saetze/schreibuebung-saetze-mit-obwohl-und-trotzdem.html

Termin: 17.03.2023

1DSD: Jugendschutzgesetz

Ordnungsamt - Jugendschutz und Nichtraucherschutz - Berlin.de

An welche Regeln sollen sich die Jugendlichen in Deutschland halten? Was steht im Jugendschutzgesetz?

1. Hier findet ihr Fragen zum Text ( Kursbuch „Mit uns“):

Jugendschutzgesetz_Fragen zum Text

Beantwortet die Fragen entweder im Heft oder im Kommentar auf dem Blog!

2. Was steht im Jugendschutzgesetz in Polen? Was darf man, kann man, muss man als Jugendlicher in Polen? Bereitet euch auf die Diskussion vor!

Termin: 9.03.2023

1DSD: Hausaufgabe: Deutschlandlabor-Wohnen

Wie wohnen die Deutschen? Nina und David vom Deutschlandlabor beantworten diese Frage.

I. Was bedeuten die Wörter?

mieten, vermieten, die Miete, der Vermieter, der Nachmieter, die Immobilie, -n

einrichten

II. Seht euch das Video an und antwortet auf die Fragen:

1.Wie viele Deutsche wohnen durchschnittlich in einem Haushalt?

2.Wo lebt die Mehrheit der Deutschen?

3.Wie viel Prozent der Deutschen besitzen eine eigene Immobilie?

4.Was ist typisch für eine deutsche Wohnung?

5.Was ist den Deutschen in ihrer Wohnung wichtig?

6.Wie richten die Deutschen ihre Wohnungen ein? Wie machen sie ihre Wohnungen gemütlich?

7.Wie ist die Münchner Wohnung zum Mieten? ( wie groß, wie viele Zimmer hat sie?)

8.Warum haben Nina und David die Wohnung nicht gemietet?

Termin: 6.03.2023 ( Montag)

2DSD: Rektion der Verben

 

Klicke, um auf a2_kap4_praepositionen2.pdf zuzugreifen

http://www.lehrerlenz.de/verben_mit_prpositionen_test_2.html

http://www.lehrerlenz.de/verben_mit_prpositionen_test_1.html

https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-praepositional-ergaenzung.html

Termin: 27.02.2023

3c, 3a: Zimmer

a. Schaut euch das Foto an und beantwortet die Fragen:

Wohnzimmer

1. Wo sind die Kinder?

2. Wo steht die Mutter?

3. Wie viele Lampen gibt es hier?

4. Welche Farbe hat das Sofa?

5. Was steht in dem Regal?

6. Was ist auf dem Regal?

7. Was liegt auf dem Teppich?

8. Was ist hier grün?

9. Was hängt an den Wänden?

b. Wechselpraepositionen_Dativ

2DSD: Pronominaladverbien

Klickt hier und macht die folgenden Aufgaben:

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg08_09.htm

schwierig!

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_praepositionales-objekt1.htm

https://deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/verben-mit-praeposition/verben-mit-praeposition-einfuehrung/grammatikubungen-verben-mit-praposition/grammatikubung-pronominaladverbien-interessierst-du-dich-fur-sport/