2DSD: Hausaufgabe: Relativsatz

Relativpronomen

Nominativderdiedasdie (Plural)
Genitivdessenderendessenderen
Dativdemderdemdenen
Akkusativdendiedasdie

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg09_04.htm

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap4_relativpronomen.htm

https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/relativsaetze/uebungen

Die beiden Links unten betreffen die Aufgaben, die schon im Unterricht gemacht wurden.

2DSD: Hausaufgabe: Relativsatz

Znalezione obrazy dla zapytania relativsatz schubert

Relativpronomen im Nominativ

Das Familienfoto ist ein Foto, das eine Familie darstellt.

Die Geschwisterkonflikte sind Konflikte, die zwischen Geschwistern entstehen.

Die Schlafmütze ist eine Mütze, die zum Schlafen dient.

Der Küchenschrank ist ein Schrank, der in der Küche steht.

AUFGABE:

Bilde Relativsätze (nach dem Muster), in denen du folgende Komposita erklärst.

die Einkaufstasche, der Schulladen, das Einfamilienhaus, die Stadtwohnungen, 

die Hochhaussiedlung, der Fernbus, die Sommerferien, die Berghütte, die Fahrkarte, die Sonnencreme

Schreibt im Heft!

Relativpronomen

Nominativ der die das die (Plural)
Genitiv dessen deren dessen deren
Dativ dem der dem denen
Akkusativ den die das die

Termin: 5.10.2022

2d: Körperteile

  1. Seht euch das Video an!
  2. Macht die Aufgaben:

https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_k06_koerper.htm

https://learningapps.org/view9541341

Termin: 24.03.2021

2DSD: Man ist, was man isst.

Znalezione obrazy dla zapytania vegan oder vegetarisch

I. Guck mal auf die Statistik, lies die Definitionen unten! Was fällt ins Auge?

  • Vegetarier essen neben pflanzlichen Produkten noch Milchprodukte wie beispielsweise Joghurt, Käse und Quark. Auch Eier und Honig gehören für ihn auf den Speiseplan.
  • Flexitarier essen nur in Ausnahmefällen Fleisch. Dieses ist von möglichst hoher Qualität oder stammt von Biohöfen. Im Wesentlichen ernähren sich Flexitarier vegetarisch.
  • Veganer lehnen alle Produkte vom Tier ab. Sie essen also kein Fleisch, keinen Fisch und keine tierischen Erzeugnisse wie Milch, Milchprodukte, Eier oder Honig. Der Verzicht geht bis hin zu Bekleidung und Produkten des Alltags. So sind zum Beispiel Schuhe aus Leder oder Bekleidung aus Wolle tabu. Produkte, die in Tierversuchen getestet werden, lehnen viele Veganer ebenfalls ab.
  • Frutarier ernähren sich lediglich von solchen Pflanzen, die bei der Ernte nicht beschädigt werden, also von Obst, Nüssen und Samen. Die Verwendung von Gemüsepflanzen ist unter Frutariern umstritten.

II. Wie versteht du die Aussage:

„Der Mensch ist, was er isst.“ ?

Schreibe im Kommentar deine Überlegungen dazu!

Termin: 24.03.2020 (Dienstag)

2DSD: Textwiedergabe (Coronavirus)

Znalezione obrazy dla zapytania: textwiedergabe

!!! Schaut in die Kommentare, sie sind schon korrigiert. Guckt, was die anderen geschrieben haben. Es gibt eine Menge Wortschatz und sehr gute Ideen für Synonyme und Umschreibungen. 🙂

Bei der Textwiedergabe ist es relevant, so viele Synonyme und Umschreibungen wie möglich anzuwenden. In dem Text  über das Coronavirus hat es bei euch nicht so ganz gut funktioniert. Macht es bitte noch einmal und versucht mit der folgenden Wortschatzliste zu arbeiten.

Formuliert es anders. Benutzt Synonyme oder Umschreibungen:

  • mittlerweile 
  • Die Menschen haben sich angesteckt.
  • demnächst
  • in der Regel
  • harmlos
  • lebensbedrohlich
  • im Moment
  • gefährlich
  • Schulen werden geschlossen.
  • Viele Veranstaltungen werden abgesagt.
  • eine ganz schlechte Idee
  • in den meisten Fällen
  • Man darf das Virus nicht auf die leichte Schulter nehmen.
  • Großeltern gehören geschützt.

Schreibt im Kommentar!

Termin: 23.03. 2020; 15 Uhr

2DSD: Ernährungsreport 2019

Süddeutscher Kartoffelsalat Rezept
Süddeutscher Kartoffelsalat

!!! Eure Kommentare sind schon korrigiert. Ihr könnt eure Arbeit mit der korrigierten Version vergleichen.

Merkt euch!

die Ministerin– pani minister

die Knabbereien– przekąski ( Chips, Salzstangen)

das Siegel=das Öko-Siegel– znak jakości/eko-znak

der Zusatzstoff– dodatek, domieszka

etwas liefern– coś dostarczyć

etwas liefern lassen– kazać coś dostarczyć

!!! in Deutschland, in Westdeutchland, in Ostdeutschland

 im Osten Deutschlands, im Westen Polens

1% isst, nutzt, lebt…

20% essen, nutzen, leben

Ein Drittel isst, nutzt, lebt

……………………………….

Hier findet ihr einen Link mit dem Text/Ernährungsreport 2019 „So essen die Deutschen am liebsten“:

https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/ernaehrungsreport-2019-die-essgewohnheiten-der-deutschen-a-1247209.html

Macht dann folgende Aufgaben zum Text:

I. Übersetzt die folgenden Sätze und Wendungen ins Polnische:

  1. Schnell zubereitet, gesund und auch noch lecker – wenn es ums Essen geht, haben die Menschen in Deutschland offenbar hohe Ansprüche
  2. Fertiggerichte liegen laut Bundesernährungsministerin  voll im Trend.
  3. Immerhin 99 Prozent der Befragten gaben an, auf den Geschmack besonderen Wert zu legen.
  4. Weitere Ergebnisse der Umfrage im Überblick.
  5. Zwischen Ost- und Westdeutschland gibt es sichtbare Unterschiede: Im Osten essen nach eigenen Angaben 43 Prozent täglich Fleisch und Wurst, im Westen nur 26 Prozent.
  6. Nur neun Prozent haben sich im vergangenen Jahr Lebensmittel nach Hause liefern lassen.
  7. Jedem Zweitem kommt es auf eine schnelle und einfache Zubereitung an.
  8. Zudem spielte der Zeitfaktor bei Frauen eine größere Rolle als bei Männern.
  9. Jeder Fünfte greift täglich zu Knabbereien und Süßigkeiten.
  10. Jeder Zehnte gab an, nie zu kochen.
  11. Die Menschen in Deutschland essen gern auswärts.
  12. Auch Kantinen sind beliebt. Etwa jeder vierte Erwerbstätige nutzt dieses Angebot.
  13. Jeder Zweite gab bei der Befragung an, auf entsprechende Siegel zu achten. Das gilt auch für die Frage, ob ein Lebensmittel zu fairen oder besonders tiergerechten Bedingungen produziert wurde.
  14. Bio liegt im Trend.
  15. Angaben zu den Inhalts- und Zusatzstoffen, zur Herkunft und zum Mindesthaltbarkeitsdatum

II. Lest und analysiert den Text. Schreibt dann zu jedem der 5 Aspekte 2-3 Sätze. Formuliert sie anders als im Text, benutzt Synonyme und Umschreibungen.

Aspekte: Fleisch, Biotrend, Unterschiede zwischen Ost-und Westdeutschland, Essen auswärts, Zeit am Herd

Gesundheit_Essen der deutschen_Aufgaben zum Text ( Aufgaben in der PDF-Form)

Schreibt im Kommentar! 

Termin: 19.03.2020

2DSD: So essen die Deutschen

Znalezione obrazy dla zapytania: so essen die deutschen

Aufgabe 1:

Seht euch das kurze Video an und bringt die Sätze zu Ende:

https://www.spiegel.de/video/animation-ernaehrung-so-essen-die-deutschen-video-1751009.html

Über ein Drittel der deutschen Gesellschaft isst …………………

Über die Hälfte der Deutschen bevorzugt täglich ………………

Im Jahre 2013 haben ………….. % der Deutschen Wert auf frische und ausgewogene Diät gelegt, dagegen waren es schon 2017 deutlich mehr Menschen, und zwar ………….. %.

Knapp 3/4 der Gesellschaft kauft …………….

Genau die Hälfte testet gern ……………..

Mehr als die Hälfte der Befragten legen Wert auf einfache und …………………

Wenig Fleisch essen ……….. % der Deutschen.

Nur 2% ………………… fleisch-und fischfrei.

Lediglich ……..% verzichtet ganz auf …………………….. .

Aufgabe 2:  Was bedeutet das? Übersetzt ins Polnische. Schreibt im Kommentar!

deftige Suppen

die Zubereitung

Kohlgerichte

ausgewogen

die Ernährung

Aufgabe 3: Antwortet auf die Fragen:

a.Wie ernährst du dich?  ( sich ernähren von…. z. B. Obst, Gemüse; kalorienreich, gesund, vitaminreich, vitaminarm, fett,…)

b.Welche Diät bevorzugst du?

c.Bist du vegetarisch/vegan? Warum ( nicht)?

d.Kannst du dir vorstellen, ganz auf tierische Produkte zu verzichten?

e.Wie oft kaufst du regionale Produkte? Welche?

f. Was meinst du, wie essen die Polen?

Schreibt die Antworten auf alle Fragen im Kommentar!

Termin: 18.03. ( Mittwoch)

Alle eure Antworten werden ( mit Korrekturen) am 18.03. veröffentlicht!

Leider haben nur 4 Personen die Aufgabe gemacht- zwei auf dem Blog und zwei per E- Mail. 

2DSD: Digitale Welt

Znalezione obrazy dla zapytania digitale Welt

Klickt hier, um die beiden Videos zu sehen.

https://www.zdf.de/kinder/logo/digitales-schulbuch-102.html

https://www.zdf.de/kinder/logo/logotour-digitale-schule-in-gehrden-100.html

https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-digitalisierung-von-behoerden-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/videos/digitalisierung-im-gesundheitswesen-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/faq-digitale-versorgung-gesetz-gesundheit-spahn-100.html

https://www.zdf.de/kinder/logo/es-digitalisierung-in-der-arbeitswelt-100.html

Beantworte die Fragen ( nicht auf alle Fragen findest du Antworten in den beiden Videos!):

  1. Was siehst du auf dem Bild?
  2. Was bedeutet der Begriff „Digitalisierung“?
  3. Welche Folgen kann Digitalisierung haben?
  4. Digitalisierung in Deutschland- wie sieht sie aus?
  5. Digitalisierung des Alltags- was verstehst du darunter? Gib Beispiele an!
  6. Digitalisierung in der Schule- was verstehst du darunter? Gib Beispiele an!
  7. Digitalisierung der Arbeitswelt- was verstehst du darunter? Gib Beispiele an!

Termin: 2.01.2020

2DSD: Schulsystem in Deutschland