
Kategorie: 14. Staat & Gesellschaft
3DSD: Wahlrecht ab 16?

a.Wie ist eure Meinung zu den Themen:
1. „Jugendliche und ihr Interesse an der Politik“ ?
2. “ Wahlrecht ab 16 Jahren?“
Abfrage: https://learningapps.org/watch?v=pkr1dqeda20
b. Wortschatztraining zum Thema „Wahlen” (Definitionen):
https://cs-cz.facebook.com/ZDF/videos/unserefreiheit-logo-wahlrecht-ab-16/336019597348198/
Wahlrecht ab 16!? – Was spricht dafür und was dagegen? ( Sucht nach der Argumentation!)
Schreibt bitte hier: https://zumpad.zum.de/p/Wahlrecht_ab_16%3F
Kurzvortrag zum Thema “ Wahlrecht ab 16?!“:
Hausaufgabe:
Soll das Wahlrecht auf 16 herabgesetzt werden?
oder
Soll das Wahlrecht durch eine Wahlpflicht ersetzt werden?
Schaut euch dieses Video an!
3DSD: SPD ist Sieger bei der Bundestagswahl 2021


Mehr erfahrt ihr hier:
https://www.zdf.de/kinder/logo/bundestagswahl-wahltag-am-sonntag-100.html
https://www.zdf.de/kinder/logo-newsdate/video-im-check-kann-scholz-kanzler-100.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/bundestagswahl-102.html
Klassenspaziergang:
Wie war es bei der U18 Wahl?

3DSD: Meinungsfreiheit
https://www.zdf.de/kinder/logo/pressefreiheit-104.html
Da seht ihr ein Video zum Thema PRESSEFREIHEIT!

https://www.hanisauland.de/lexikon/m/meinungsfreiheit.html
Beantwortet die Fragen anhand des Videos und der oben stehenden Links:
1.Was ist die Meinungsfreiheit?
2. Was bedeutet das, in der Diktatur zu leben?
3. Wo wird den Menschen das Recht auf Meinungsfreiheit garantiert?
4. Gilt die Meinungsfreiheit nur in der Politik?
5. Warum ist es manchmal kompliziert, eine Meinung frei zu äußern?
6. Grenzen der Meinungsfreiheit- was ist erlaubt, was nicht?
Termin: 8.02.2021
3DSD: Migration
Schaut euch das Video an!
http://www.dw.com/de/folge-10-migration/l-18837000
Zum Video gibt es ein paar Aufgaben. Klickt hier:
deutschlandlaborfolge10migrationbungen
https://quizlet.com/111334875/migration-deutschlandlabor-folge-10-flash-cards/
Wortschatz
Migrationshintergrund (m., nur Singular) — die Tatsache, dass man in einem Land lebt, aber selbst (oder die Familie) aus einem anderen Land kommt
offen — hier: ohne Vorurteile
verlassen — hier: (aus der Heimat) weggehen
Asyl (n., selten im Plural) — der Aufenthalt, den ein Staat einem Menschen erlaubt, der in seiner Heimat verfolgt wird oder vor dem Krieg geflohen ist
Verlobte, -n (m./f.) — Person, der man versprochen hat, sie zu heiraten
sich wandeln — sich ändern
mit jemandem zu tun haben — hier: mit jemandem Kontakt haben; jemanden kennen
integriert sein — hier: Teil einer Gesellschaft sein
Vielfalt (f., nur im Singular) — die große Anzahl von Unterschiedlichem/Verschiedenem
zu etwas bei|tragen — etwas für etwas tun; für etwas sorgen; bei etwas helfen
an etwas liegen, etwas liegt an etwas — etwas ist der Grund für etwas
ZOF (ZukunftsOrientierte Förderung) — Name eines sozialen Vereins für Kinder, Jugendliche, Familien und Asylsuchende in Duisburg
Sozialarbeiter, -/Sozialarbeiterin, -nen — jemand, der sich um Menschen kümmert, die in einer schwierigen sozialen Situation leben
Konflikt, -e (m.) — Streit; schwierige Situation, die durch unterschiedliche Meinungen oder Interessen entsteht
Konflikt, -e (m.) — Streit; schwierige Situation, die durch unterschiedliche Meinungen oder Interessen entsteht
Integration (f., nur Singular) — die Bildung einer friedlichen Gemeinschaft mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen
beschäftigt — hier: angestellt
fließend — hier: perfekt
voran|kommen — hier: etwas erreichen
gelungen — hier: gut; perfekt; erfolgreich
an|kommen — hier: sich integrieren; wohlfühlen
Förderung, -en (f.) — hier: die Hilfe oder Unterstützung, um sich zu integrieren
in Sachen … — im Bereich; zum Thema
Gesellschaft, -en (f.) — Menschen, die zusammen leben
etwas bewegen — hier: etwas verändern
in der Politik sitzen — als Politiker arbeiten; in der Politik arbeiten
etwas schaffen — etwas erreichen; erfolgreich sein
3DSD: Abitur- Aufgabe 2
a.Beschreiben Sie das Foto.
b.Beantworte die Fragen:
- Warum freut sich die Frau?
- Warum sollen die Bürger an den Wahlen teilnehmen?
- Erzählen Sie, ob, wann und an welchen Wahlen Sie teilgenommen haben.
Karneval in Deutschland
Die Deutschen sind weltberühmt für ihren Karneval. Besonders die Stadt Köln am Rhein.
Seht euch den Film an!
Hört gut zu oder ( falls es nicht klappt ) recherchiert im Internet und antwortet auf die Fragen:
- Wann genau beginnt der Karneval in Köln?
- Wie wird die Zeit des Karnevals in Köln bezeichnet?
- Was macht man in Deutschland in der Weiberfastnacht?
Schaut euch noch das folgende Video an:
http://www.dw.com/de/karneval-in-k%C3%B6ln/l-17664855
Wie kann man sich verkleiden? Ein paar Tipps:
https://www.karnevalswierts.com/de/
Karneval und Politik
Lest den Text und macht die Aufgabe zum Leseverstehen:
nachrichten-mit-vokabeln-20130211-politik-und-karneval
Worum geht es beim Karnevalfeiern? Beantwortet die Frage anhand des Textes!
!!! Rosenmontag 2018 ( Wie wurden die Politiker dargestellt?)
- Hier findet ihr alle Lesetexte vom Unterricht:
bandtagebuch31karneval-in-klnlehrerinfo
Aufgabe: Karneval_Aufgabe
2DSD: Argumentieren
Im Anhang findet ihr drei Beispiele, wie man richtig argumentieren soll.
Schaut auf das Schema!
- Beispiel: argumentieren_Online-Shoppen
- Beispiel: argumentieren_Migranten
- Beispiel : Argumente_Das Bild der heutigen Familien ist bunter geworden.
2DSD: Aktuelle Politik aus Deutschland
http://sowieso.de/portal/section/13
Klickt oben und schaut bitte auf den Artikel : Regierungsbildung: Alles auf Anfang!
Achtet auf den Inhalt und auch auf die Grammatik ( Konjunktiv II)!
3DSD: Vor dem DSD II: nachhaltiger Konsum
Was ist nachhaltiger Konsum? Kann nachhaltige Lebensweise heutzutage gelingen?
Findet Antworten und Argumente auf der Internetseite:
!!! Am 21.11. (Dienstag) bearbeitet ihr das Thema in Gruppen im Deutschunterricht.Daher braucht ihr im Unterricht alle Texte von dieser Internetseite. Bitte, druckt sie aus oder bringt eure Smartphones, Tablets oder Laptops.