Ola Pest und Kamila Toczek (3DSD) nahmen vom 5.12.2018 bis zum 7.12.2018 am Workshop zum Projekt „Sto lat- hundert Jahre“ in Warschau teil.
Hier ein paar Fotos vom Workshop:
für alle in der Schule, die Deutsch mögen
Ola Pest und Kamila Toczek (3DSD) nahmen vom 5.12.2018 bis zum 7.12.2018 am Workshop zum Projekt „Sto lat- hundert Jahre“ in Warschau teil.
Hier ein paar Fotos vom Workshop:
Am 23.November fand in unserer Schule die mündliche Pilotprüfung DSD II statt, an der 3 Schülerinnen ( Gabriela Chmura, Klaudia Królik und Karolina Walaszczyk) aus der 2DSD-Gruppe die Hauptrollen spielten. Die Drittklässler beobachteten die Prüfung und beteiligten sich am Gespräch mit Herrn Ralf Auris (ZfA).
Wir haben ihn! Den Wanderpokal!
Das 2.Lyzeum in Krakau hat uns den Wanderpokal überreicht, den die 2DSD-Gruppe im Projekt 2018 für DSD-Schulen gewonnen hat.
Das Projekt „Die Stärke der Frauen“ wurde von der 2DSD-Gruppe anlässlich der 100 Jahre Frauenwahlrecht in Polen, Deutschland und Ősterreich vorbereitet.
31 DSD-Schulen (Gymnasien und Lyzeen) aus u.a. Krakau, Wieliczka, Chrzanów, Kielce und Przemyśl haben ihre Projekte im Nürnberger Haus in Krakau ausgestellt.
Alle Projekte wurden von Michael Ganser und seinen Studenten aus der Jagiellonen-Universität bewertet.
Es ist uns nett mitzuteilen, dass unser Projekt in der Kategorie der Lyzeen gewonnen hat. 🙂
Einzelheiten gibt es unter dem Link unten:
Hier findet ihr das Szenario von unserem Projekt:
Lernt eure Rollen auswendig!
Probe: 22.01. (Montag)
Dreharbeiten: 23.01. (Dienstag)
Am 17.11.2017 nahm die 2DSD ( 10 Personen) am Studientag „Migration & Integration” an der Jagiellonen- Universität teil, der für die Zweitklässler der DSD-Lyzeen organisiert wurde. Migration ist nämlich das Prüfungsthema bei DSDII 2019.
Wir kamen verspätet mit dem Zug in Krakau an, um an dem Vortrag von Martin Cichon, dem Schulleiter der evangelischen Schule in Görlitz teilzunehmen. Im 2. Teil des Studientages konnten sich die zahlreichen Teilnehmer mit Fragen zum Thema „Migration & Integration” an Herrn Cichon wenden, der aus eigener Erfahrung sehr interessant über das Thema berichtete.
Macht euch bitte mit dem Kalender vertraut, der vom Goethe Institut zum Thema „Freizeit“ vorbereitet wurde. Der Kalender beschreibt, wie junge Menschen in Deutschland ihre Freizeit verbringen. Dazu findet ihr – neben einem attraktiven Foto auf der Vorderseite – verschiedene Texte zum Thema auf der Rückseite.
https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/fre.html
Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter:
Januar – Klangwelten (PDF, 400 KB)
Februar – Vernetzt (PDF, 350 KB)
März – Jugend forscht (PDF, 420 KB)
April – Nervenkitzel (PDF, 250 KB)
Mai – Anpfiff (PDF, 350 KB)
Juni – Open Air (PDF, 400 KB)
Juli – Rumhängen (PDF, 520 KB)
August – Unterwegs (PDF, 300 KB)
September – Schönheit (PDF, 510 KB)
Oktober – Für die Natur (PDF, 410 KB)
November – Helfen (PDF, 430 KB)
Dezember – Unternull (PDF, 590 KB)
Zur Verfügung stehen euch nun 12 verschiedene Themen. Eines davon müsst ihr zum Thema eurer Präsentation machen.
Was erwarten wir von euch?
Wie sollt ihr eure Präsentationen vorbereiten?
1. Einfuhrung:
• “Mein Thema lautet …”
• Ich möchte eine kurze Präsentation halten über…
• In meiner Präsentation geht es um …
• Ich möchte über … erzählen: …
• Ich habe mich schon immer für … interessiert, deshalb möchte ich etwas darüber erzählen.
1.1. Warum habt ihr euch für dieses Thema entschieden?
• Lasst / Lassen Sie mich zunächst erklären, warum ich mich für dieses Thema entschieden habe.
• ……
2. Gliederung:
• “Erst werde ich …, dann werde ich …, und als drittes …”
3. Hauptteil:
3.1. Beschreibt 2- 3 Aspekte des Themas!
• Zuerst / Jetzt möchte ich etwas über … erzählen.
• Zuerst / Nun möchte ich einen kleinen Einblick geben in …
• Lasst / Lassen Sie uns nun zu … kommen.
• Ihr wisst / Sie wissen ja sicher, dass …
• Vielleicht habt ihr / haben Sie schon von … gehört
• Vielleicht habt ihr / haben Sie das schon einmal gesehen.
• Man kann sagen, dass …
3.2. Beschreibt eine Grafik oder Bildmaterial zum Thema!
• Lasst / Lassen Sie mich das mit einer Grafik erklären.
• Die Grafik zeigt, dass …
• Wie ihr / Sie (auf dem Bild) sehen könnt / können …
• Ich denke, dass Bild zeigt sehr deutlich, wie / dass …
4. Zusammenfassung
• Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
• .. hat einen großen Einfluss auf das heutige Leben.
• … hat mich sehr beeindruckt.
• Alles in allem glaube ich, dass…
• Wir sollten nicht vergessen, …
5. Schlusssatz
• Das war meine Präsentation zu …
• Ich bin nun gerne bereit, Fragen zu beantworten.
Auf dem Foto seht ihr die Modeschau einer der deutschen Schulen in Leipzig.
Im Anhang findet ihr den Plan unseres Projektes mit der Rollenverteilung und dem Moderationstext. Klickt unten: