2DSD: Wie kann man sein Taschengeld aufbessern?

Znalezione obrazy dla zapytania: nebenjobs

Wie können Jugendliche ihr Taschengeld aufbessern?

Hier habt ihr den Link mit interessanten Angeboten von Schüler & Nebenjobs:

https://schuelerjobs.de/Sch%C3%BClerjobs-ab-15-Jahre.html

Macht nun die folgenden  3 Aufgaben zu dem Link:

I. Welche Nebenjobs dürfen Jugendliche ab 15 Jahren machen? Schreibt 5 Beispiele auf!

II. Zu welchem Nebenjob passt die Tätigkeit? Wähle die richtige/passende Tätigkeit!

Beispiel:

0. Du bist guter Schüler, kannst Inhalte in Biologie, Chemie, Geschichte, … vermitteln

 (Nachhilfe geben/Jugendschutztests)

  1. Man soll Zeitungen, Werbefleyer, Prospekte und Kataloge transportieren, damit Briefkästen versorgen , den Empfängern alles verteilen oder zustellen. ( …………………………….. )
  2. Die Nachbarn sind auf Reisen. Sie brauchen Hilfe für ihre drei Kaninchen. Man soll den Käfig entleeren, die Kaninchen füttern und mit ihnen spielen und sie kuscheln. (  …………………………………. )
  3. Die Aufgabe ist , Firmen­adressen, z.B. einer speziellen Branche oder einer Stadt/Region, mittels Such­maschinen rauszusuchen und tabel­larisch zu erfassen. Dazu können dann zählen: Firmen­name, Anschrift, Telefon­nummer, E-Mail-Adresse, An­sprech­partner. ( ……………………………….. )
  4. Man muss ein Baby tragen, aus dem Liegen aufnehmen und wieder hinlegen, wickeln und auch füttern. Dazu gehört dann auch die Zuberei­tung der Nahrung. Mit dem Baby soll man spielen es beruhigen, wenn es schreit. ( …………………………….. )
  5. Helfende Hände verpacken die Waren in Tüten, während sich die Kunden auf das Bezahlen und Kontro­llieren des Kassen­bons konzen­trieren können. ( ………………………………… )
  6. Man soll einem Erwachsenen, der keine Ahnung hat, wie Computer funktionieren, Drucker oder Scanner anschließen und einrichten oder Heimnetzwerk oder W-LAN einrichten. ( ……………………………….)

III. Welchen Nebenjob ( Link) findest du interessant für dich? Warum?

Welchen Nebenjob ( Link) findest du uninteressant für dich? Warum?

Termin: 16.03.2023 

2DSD: Rektion der Verben

 

Klicke, um auf a2_kap4_praepositionen2.pdf zuzugreifen

http://www.lehrerlenz.de/verben_mit_prpositionen_test_2.html

http://www.lehrerlenz.de/verben_mit_prpositionen_test_1.html

https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-praepositional-ergaenzung.html

Termin: 27.02.2023

2DSD: Weihnachten- Fest der Liebe oder des Konsums?

Schaut mal auf die Fotos! Was sagen sie? Was bedeutet Weihnachten für euch?

Weihnachten und Konsum - Die SPIEGEL Titelbilder - Der 5 Minuten Blog

Was wünschst du dir zu Weihnachten? Und was schenkst du deinen Liebsten? Kaufst du oder bastelst du etwas?

https://www.dw.com/de/konsum-und-weihnachten/a-55798296

https://www.dw.com/de/teures-weihnachtsfest/l-17618043

Was ist der Sinn und der Unsinn von Weihnachten?

https://zumpad.zum.de/p/Weihnachten_Sinn_Unsinn

WERBUNG von EDEKA:

und die aktuelle von 2020:

Beantwortet die Fragen:

  1. Wie verhält sich Herr Schmidt ihren Nachbarn gegenüber?
  2. Wie verhalten sich die Nachbarn Herrn Schmidt gegenüber?
  3. Welche deutschen Weihnachtsbräuche sind im Film zu sehen?
  4. Welche anderen Weihnachtsbräuche ( aus anderer Kultur) kann man im Film sehen?
  5. Wie endet die Geschichte? Was ist der Sinn von Weihnachten?

3e: Im Vorstellungsgespräch

Was für eine Situation gibt es auf dem Foto?

Vorstellungsgespräch: Ablauf nach Muster | myStipendium

Aufgabe 1: 

  1. Warum ist die Kandidatin so zufrieden?
  2. Warum sind die beiden Personen elegant gekleidet?
  3. Welche Fragen kann der Personalchef der Kandidatin stellen?

Aufgabe 2: Erkläre die Begriffe: Kenntnisse, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Daten, Stärken, Familienstand

Aufgabe 3: Klickt hier und verbindet Fragen mit Antworten:

Vorstellungsgespräch

Richtige Antworten zur Aufgabe 3: 1. a, c; 2. d; 3. e; 4. f, g; 5. h; 6. i; 7. j; 8b

Aufgabe 4: Beantwortet die Fragen:

  1. Wie sind Ihre persönlichen Daten? Stellen Sie sich bitte vor.
  2. Welche Schulen haben Sie besucht?
  3. Haben Sie schon gearbeitet? Welche Berufserfahrung haben Sie?
  4. Haben Sie besondere Kenntnisse?
  5. Über welche Sprachkenntnisse verfügen Sie?
  6. Wofür interessieren Sie sich ?
  7. Wie sind Ihre Stärken?
  8. Wie ist Ihr Familienstand?

Schreibt im Kommentar !

3DSD: Beschwerdebriefe

Hier findet ihr eure GA-Ergebnisse vom Online-Unterricht, und zwar eure Beschwerdebriefe zu verschiedenen Themen:

2f: Imperativ

Hier findet ihr eure Ideen vom online-Unterricht auf zumPad.

Regeln für den Lehrer/die Lehrerin:

https://zumpad.zum.de/p/Regeln_fuer_LehrerIn

Hausaufgabe:

Probleme & Ratschläge:

Termin: 7.02.2022

3d: liegen oder legen? stehen oder stellen?

Znalezione obrazy dla zapytania: dativ oder Akkusativ

Die Katze liegt unter dem Tisch. (Dativ)  Wo liegt die Katze?

Die Katze legt sich unter den Tisch. ( Akkusativ)  Wohin legt sich die Katze?

Der Stuhl steht vor dem Tisch. ( Dativ)  Wo steht der Stuhl?

Ich stelle den Stuhl vor den Tisch. (Akkusativ) Wohin stellst du den Stuhl?

Das Bild hängt an der Wand. (Dativ) Wo hängt das Bild?

Ich hänge das Bild an die Wand. (Akkusativ) Wohin hängst du das Bild?

Dativ:

stehen (stać), liegen (leżec), hängen (wisieć), sitzen (siedzieć), sein , sich befinden, stecken (tkwić)

Akkusativ:

stellen (stawiać), legen (kłaść), hängen (wieszać), (sich) setzen (sadzać/siadać), stecken ( wkładać)

Hausaufgabe:

Janas Zimmer

http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=3&Lection=2&Exercise=2&SubExercise=1

http://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte-international/fset.php?Volume=3&Lection=2&Exercise=4&SubExercise=1

3DSD: Hausaufgabe: Artikel schreiben

Hier findet ihr die Abi-Aufgabe zum Schreiben:

Schreibt eure Artikel in Word und schickt sie per E-Mail!

Termin: 1.02.2022

3DSD: Zivilcourage

Was machen die Fahrgäste in den öffentlichen Verkehrsmitteln? ( unten eure Ideen vom Online-Unterricht)

https://zumpad.zum.de/p/Fahrgaeste_in_Verkehrsmitteln

Schaut euch noch einmal den Kurzfilm an!

Zivilcourage_Standbilder

Aufgaben:

Aufgabe 2:

Beantwortet die Fragen:
a) Wo, wie oft und warum kommt es zu Gewalttaten?
b) Wie würdest du in einer solchen Situation reagieren?
c) Was versteht man unter dem Begriff „Zivilcourage“?

! Kurzvortrag:

1DSD: Freundschaft- Online-Unterricht

Hier findet ihr die Ergebnisse unserer Arbeit vom Online-Unterricht: