2DSD: Dein Konsumverhalten

Antworte auf die Fragen! Schreibe, wie ist dein Konsumverhalten?

  1. Wo und was kaufst du ein?
  2. Worauf achtest du bei dem Einkauf?
  3. Kaufst du „öko/nachhaltig”?
  4. Bist du sparsam beim Einkaufen?
  5. Sparst du für etwas?
  6. Kaufst du lieber online oder offline? Warum?

Nutze dabei den Text!

Termin: 27.03.2023

2DSD: Hausaufgabe: Lesetraining

  1. Lest den Text 1! Schreibt eure Antworten im Kommentar!

2. Lest den Text 2! Beantworte die Fragen im Heft!

Fragen:

  1. Wo und wie kaufen die drei jungen Leute ein?
  2. Worauf achten sie bei ihrem Einkauf?
  3. Was versteht man unter dem Begriff “ ökologisch kaufen“?

2DSD: Wie kann man sein Taschengeld aufbessern?

Znalezione obrazy dla zapytania: nebenjobs

Wie können Jugendliche ihr Taschengeld aufbessern?

Hier habt ihr den Link mit interessanten Angeboten von Schüler & Nebenjobs:

https://schuelerjobs.de/Sch%C3%BClerjobs-ab-15-Jahre.html

Macht nun die folgenden  3 Aufgaben zu dem Link:

I. Welche Nebenjobs dürfen Jugendliche ab 15 Jahren machen? Schreibt 5 Beispiele auf!

II. Zu welchem Nebenjob passt die Tätigkeit? Wähle die richtige/passende Tätigkeit!

Beispiel:

0. Du bist guter Schüler, kannst Inhalte in Biologie, Chemie, Geschichte, … vermitteln

 (Nachhilfe geben/Jugendschutztests)

  1. Man soll Zeitungen, Werbefleyer, Prospekte und Kataloge transportieren, damit Briefkästen versorgen , den Empfängern alles verteilen oder zustellen. ( …………………………….. )
  2. Die Nachbarn sind auf Reisen. Sie brauchen Hilfe für ihre drei Kaninchen. Man soll den Käfig entleeren, die Kaninchen füttern und mit ihnen spielen und sie kuscheln. (  …………………………………. )
  3. Die Aufgabe ist , Firmen­adressen, z.B. einer speziellen Branche oder einer Stadt/Region, mittels Such­maschinen rauszusuchen und tabel­larisch zu erfassen. Dazu können dann zählen: Firmen­name, Anschrift, Telefon­nummer, E-Mail-Adresse, An­sprech­partner. ( ……………………………….. )
  4. Man muss ein Baby tragen, aus dem Liegen aufnehmen und wieder hinlegen, wickeln und auch füttern. Dazu gehört dann auch die Zuberei­tung der Nahrung. Mit dem Baby soll man spielen es beruhigen, wenn es schreit. ( …………………………….. )
  5. Helfende Hände verpacken die Waren in Tüten, während sich die Kunden auf das Bezahlen und Kontro­llieren des Kassen­bons konzen­trieren können. ( ………………………………… )
  6. Man soll einem Erwachsenen, der keine Ahnung hat, wie Computer funktionieren, Drucker oder Scanner anschließen und einrichten oder Heimnetzwerk oder W-LAN einrichten. ( ……………………………….)

III. Welchen Nebenjob ( Link) findest du interessant für dich? Warum?

Welchen Nebenjob ( Link) findest du uninteressant für dich? Warum?

Termin: 16.03.2023 

1DSD: Hausaufgabe: Deutschlandlabor-Wohnen

Wie wohnen die Deutschen? Nina und David vom Deutschlandlabor beantworten diese Frage.

I. Was bedeuten die Wörter?

mieten, vermieten, die Miete, der Vermieter, der Nachmieter, die Immobilie, -n

einrichten

II. Seht euch das Video an und antwortet auf die Fragen:

1.Wie viele Deutsche wohnen durchschnittlich in einem Haushalt?

2.Wo lebt die Mehrheit der Deutschen?

3.Wie viel Prozent der Deutschen besitzen eine eigene Immobilie?

4.Was ist typisch für eine deutsche Wohnung?

5.Was ist den Deutschen in ihrer Wohnung wichtig?

6.Wie richten die Deutschen ihre Wohnungen ein? Wie machen sie ihre Wohnungen gemütlich?

7.Wie ist die Münchner Wohnung zum Mieten? ( wie groß, wie viele Zimmer hat sie?)

8.Warum haben Nina und David die Wohnung nicht gemietet?

Termin: 6.03.2023 ( Montag)

3c, 3a: Zimmer

a. Schaut euch das Foto an und beantwortet die Fragen:

Wohnzimmer

1. Wo sind die Kinder?

2. Wo steht die Mutter?

3. Wie viele Lampen gibt es hier?

4. Welche Farbe hat das Sofa?

5. Was steht in dem Regal?

6. Was ist auf dem Regal?

7. Was liegt auf dem Teppich?

8. Was ist hier grün?

9. Was hängt an den Wänden?

b. Wechselpraepositionen_Dativ

1DSD: Hausaufgabe: Freundschaft …

I. Wie gehen die Sätze weiter?

Freundschaft ist, wenn ……………….
In einer Freundschaft braucht man ……………………
Ein guter Freund ist ……………..……….
Mit einem guten Freund kann man …………………..
Ohne Freundschaft wären die Menschen ………………
Gute Freunde ……….

II. Beantworte die Fragen:

  1. Warum gibt es manchmal Konflikte in der Freundschaft?
  2. Wie ist dein Freund/deine Freundin? ( Aussehen, Interessen, Charakter)
  3. Kann man per Internet Freundschaften schließen?Ja? Nein? Warum?
  4. Ein echter Freund/eine echte Freundin- wie soll er/sie sein?
  5. Ist Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Mädchen möglich? Warum (nicht)?
  6. Warum sind Freundschaften in unserem Leben so wichtig?
  7. Was ist gut für eine Freundschaft?
  8. Was ist schlecht für eine Freundschaft?
  9. Was ist dir am wichtigsten in der Freundschaft?
  10. Können Eltern gute Freunde sein?
  11. Wie kann man die Freundschaft pflegen?
  12. Kennst du einen Spruch, ein Sprichwort oder ein Zitat über Freundschaft? Was bedeutet er/es? Welche Bedeutung hat er/es für dich?

III.  Arbeitsbuch „Mit uns“ Seite 21/19

Termin: 30.01.2023 (Montag!)

2DSD: Generation – Nesthocker

Klickt hier:

https://kurzelinks.de/0osl

Da findet ihr das Unterrichtsmaterial.

1DSD: Weihnachten in Zukunft- EDEKA-Werbespot

Unten findet ihr die Aufgaben zum Werbespot, die wir im Unterricht gemacht haben:

1DSD: Kurzfilm „Schwarzfahrer“

„Schwarzfahrer“ – ein Kurzfilm des deutschen Regisseurs Pepe Danquart aus dem Jahre  1992. Der Film wurde mehrfach auf Festivals ausgezeichnet und 1994 erhielt den „Oscar“ für den besten Kurzfilm. Er behandelt das Thema Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Vorurteile.

Hier findet ihr die Didaktisierung zum Film!

https://telegra.ph/Schwarzfahrer-12-06

Macht die folgenden Aufgaben: 1,2,3 und 5!      Termin: 8.12.2022

2DSD: 500 Gramm Alltag

Seht euch den Kurzfilm an!

Beantwortet nun die folgenden Fragen:

  1. Wie verhält sich das Mädchen der Frau gegenüber?
  2. Wie reagiert darauf die Mutter des Mädchens ?
  3. Wie reagiert der Mann?
  4. Wie würdest du darauf reagieren, wenn du in diesem Supermarkt  Schlange  stehen  würdest und Zeuge der Situation wärest?
  5. Wie denkst du über die antiautoritäre Erziehungsmethode?
  6. Welche Methoden der Kindererziehung  findest du gut?
  7. Wie kann man den Filmtitel interpretieren?
  8. Wie würdest du den Film anders betiteln?

Termin: 17.11.2022