2DSD: Hausaufgabe: Lesetraining

  1. Lest den Text 1! Schreibt eure Antworten im Kommentar!

2. Lest den Text 2! Beantworte die Fragen im Heft!

Fragen:

  1. Wo und wie kaufen die drei jungen Leute ein?
  2. Worauf achten sie bei ihrem Einkauf?
  3. Was versteht man unter dem Begriff “ ökologisch kaufen“?

2DSD: Wie kann man sein Taschengeld aufbessern?

Znalezione obrazy dla zapytania: nebenjobs

Wie können Jugendliche ihr Taschengeld aufbessern?

Hier habt ihr den Link mit interessanten Angeboten von Schüler & Nebenjobs:

https://schuelerjobs.de/Sch%C3%BClerjobs-ab-15-Jahre.html

Macht nun die folgenden  3 Aufgaben zu dem Link:

I. Welche Nebenjobs dürfen Jugendliche ab 15 Jahren machen? Schreibt 5 Beispiele auf!

II. Zu welchem Nebenjob passt die Tätigkeit? Wähle die richtige/passende Tätigkeit!

Beispiel:

0. Du bist guter Schüler, kannst Inhalte in Biologie, Chemie, Geschichte, … vermitteln

 (Nachhilfe geben/Jugendschutztests)

  1. Man soll Zeitungen, Werbefleyer, Prospekte und Kataloge transportieren, damit Briefkästen versorgen , den Empfängern alles verteilen oder zustellen. ( …………………………….. )
  2. Die Nachbarn sind auf Reisen. Sie brauchen Hilfe für ihre drei Kaninchen. Man soll den Käfig entleeren, die Kaninchen füttern und mit ihnen spielen und sie kuscheln. (  …………………………………. )
  3. Die Aufgabe ist , Firmen­adressen, z.B. einer speziellen Branche oder einer Stadt/Region, mittels Such­maschinen rauszusuchen und tabel­larisch zu erfassen. Dazu können dann zählen: Firmen­name, Anschrift, Telefon­nummer, E-Mail-Adresse, An­sprech­partner. ( ……………………………….. )
  4. Man muss ein Baby tragen, aus dem Liegen aufnehmen und wieder hinlegen, wickeln und auch füttern. Dazu gehört dann auch die Zuberei­tung der Nahrung. Mit dem Baby soll man spielen es beruhigen, wenn es schreit. ( …………………………….. )
  5. Helfende Hände verpacken die Waren in Tüten, während sich die Kunden auf das Bezahlen und Kontro­llieren des Kassen­bons konzen­trieren können. ( ………………………………… )
  6. Man soll einem Erwachsenen, der keine Ahnung hat, wie Computer funktionieren, Drucker oder Scanner anschließen und einrichten oder Heimnetzwerk oder W-LAN einrichten. ( ……………………………….)

III. Welchen Nebenjob ( Link) findest du interessant für dich? Warum?

Welchen Nebenjob ( Link) findest du uninteressant für dich? Warum?

Termin: 16.03.2023 

1DSD: Jugendschutzgesetz

Ordnungsamt - Jugendschutz und Nichtraucherschutz - Berlin.de

An welche Regeln sollen sich die Jugendlichen in Deutschland halten? Was steht im Jugendschutzgesetz?

1. Hier findet ihr Fragen zum Text ( Kursbuch „Mit uns“):

Jugendschutzgesetz_Fragen zum Text

Beantwortet die Fragen entweder im Heft oder im Kommentar auf dem Blog!

2. Was steht im Jugendschutzgesetz in Polen? Was darf man, kann man, muss man als Jugendlicher in Polen? Bereitet euch auf die Diskussion vor!

Termin: 9.03.2023

2DSD: Hausaufgabe: Sommerzeit ist Urlaubszeit- Text

I. Formuliert  die fettgedruckten Satzabschnitte anders!

1.Es ist ein kleines Haus in den Bergen.

…….

2.Um das Haus herum gibt es viele Bäume.

…….

3. Ich habe die Reise ins Ausland gewählt.

….

4. Er möchte neue Kulturen, Orte kennen lernen.

….

5. Ich möchte gerne neue Gerichte in diesem Restaurant kosten.

6. Meine Freundin fährt mit mir in die Berge.

7. Ich war von dieser Stadt total begeistert.

….

8. Der erste Tag in der Schule war für mich total schwer.

9. Die Altstadt von Krakau gehört zum Kulturgut  auf unserer Erde.

….

10. Sie haben eine Reise zu Fuß mit dem Rucksack durch Europa gemacht.

….

11.Große Stücke aus Eis schmelzen leider und führen zum Klimawandel.

….

12. Der Flug nach Amerika war gar nicht teuer.

….

13. Mein Nebenjob in den Ferien hat viel Nutzen gebracht, weil ich ziemlich viel verdient habe.

….

II. Wie formuliert ihr das auf Deutsch?

  1. Europa Zachodnia
  2. Muszę się przyzwyczaić do nowej szkoły.
  3. wynajęte auto
  4. doświadczenie
  5. dolina
  6. WIFI
  7. iść na studia do Berlina
  8. zjeżdżać w dół
  9. w ciągu dnia
  10. wietnamskie jedzenie
  11. Życie na wsi jest naznaczone tradycją.

1DSD: Unser Lyzeum

???????????????????????????????

I. (obligatorisch) Lest den Text und kreuzt die richtige Antwort an!

Das Morawski – Lyzeum liegt wenige Kilometer von der Przemyśler Innenstadt. Umgeben von viel Grün, liegt die Schule in einer Oase, in der sich die Schüler*innen) wohl fühlen. Das Morawski-Lyzeum ist eine der wenigen DSD- Schulen im Südosten Polens, d.h. dass sich die Schüler*innen hier auf die DSD I- und II- Prüfung vorbereiten können. Das Morawski – Lyzeum führt zum Abitur. Hier werden folgende Fremdsprachen gelernt: Deutsch, Englisch und Latein. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit auf eine moderne Art und Weise Deutsch zu lernen, und zwar auf dem Blog „Morawa bloggt auf Deutsch“.
Im Moment zählt die Schule 740 Schüler*innen und 70 Lehrer*innen. Die Schüler*innen sind zwischen 14 und 18 Jahre alt. Die Schüler*innen erleben hier ihre Schulzeit in einer ungezwungenen, liberalen Atmosphäre. Auf dieser Basis entwickelt sich die Persönlichkeit des Einzelnen ebenso wie der Sinn für eine gesunde Gemeinschaft.
Ein Schüler- Laden, großzügige Sportanlagen, darunter ein Raum mit der Kletterwand, gut ausgestattete Klassenräume, eine schuleigene Bibliothek, das an der Schule liegende Internat sind einige Vorteile, die das Morawski – Lyzeum bietet.
Über den Schulalltag hinaus werden den Jugendlichen im Jahresverlauf besondere Lernsituationen ermöglicht, wie z. B. verschiedene Klassenfahrten, Unterrichts- und Schulprojekte , Schulaustausch mit der Partnerschule in Paderborn, verschiedene Veranstaltungen, Wettbewerbe.

1. Wo liegt das Morawski – Lyzeum?
a. in der Nähe von Przemyśl
b. am Stadtrand
c. im Zentrum der Stadt

2. Wie alt sind die Schüler*innen?
a. über 14
b. 18
c. 72

3. Wie viele Schüler*innen besuchen das Morawski – Lyzeum?
a. 72
b. 746
c. 19

4. Wie ist die Atmosphäre in der Schule?
a. gesund
b. gespannt
c. angenehm

5. Was gibt es am Morawski- Lyzeum nicht?
a. eine Bibliothek
b. eine Aula
c. ein Internat

6. Was für Angebote gibt es am Morawski- Lyzeum?
a. Sportwochen
b. Musikkurse

c. Schulaustausch

7. Viel Grün gibt es …

a. in der Schule

b. rund um die Schule

c. im Südosten Polens

II. (fakultativ) Erklärt die blau markierten Wörter im Text auf Polnisch oder anders auf Deutsch !

Termin: 12.09.2022

Schreibt eure Antworten im Heft!

!!! Noch mehr Infos ( Extra-Text auf Pasch-net):

https://www.pasch-net.de/de/pasch-schulen/schulportraets/europa/pol/liceum-ogolnoksztalcace-nr-2.html

3DSD: Fleischloser Konsum

Schaut mal hier:

Was spricht für fleischloses Essen, was spricht dagegen?

Schreibt/notiert eure Antworten hier:

https://zumpad.zum.de/p/Fleischloser_Konsum

Und noch eine Aufgabe zum Wortschatz. Klickt hier:

Termin: 15.11.2021

3DSD: Studienkollegs – der Schlüssel zum Studium in Deutschland

Lest den Text von pasch-net.de:

https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/sternchentexte/schluessel-zum-studium.html

Ihr findet auch hier Informationen über das Studienticket DSD:

Beantwortet dann die folgenden Fragen zum Text:

  1. Worauf bereiten Studienkollegs vor?
  2. Was ist das Ziel von Studienkollegs?
  3. Wie sind die Eindrücke der ausländischen Studierenden über Studienkollegs in Deutschland?
  4. Wer besucht Studienkollegs?
  5. Was fehlt den meisten Studienbewerberinnen?
  6. Wie lange dauern in der Regel die Kurse an Studienkollegs? Welche Arten von Kursen werden da angeboten?
  7. Wobei helfen die Lehrkräfte und wie werden sie oft genannt?
  8. Wie sieht ein gewöhnlicher Studientag aus?
  9. Wo gibt es in Deutschland Studienkollegs und wie sind die Kosten von ihnen?
  10. Welche Anforderungen muss man erfüllen, um in ein Studienkolleg aufgenommen zu werden?
  11. Gibt es eine Abschlussprüfung dort?
  12. DSD-Studien- und Berufsticket- was ist das?

Erarbeitet den folgenden Wortschatz vom Text ( schreibt entweder anders auf deutsch oder auf polnisch):

  1. ein Visum beantragen
  2. der reibungslose Übergang zum Studienkolleg
  3. das anvisierte Studium
  4. Im täglichen Leben kommt sie mit ihrem Deutsch gut zurecht.
  5. der Präsenzunterricht
  6. es ist gesellig
  7. Die Eltern wissen das zu schätzen.
  8. die Hochschulzugangsberechtigung
  9. eine Brücke zum Studium
  10. Wissenslücken werden geschlossen.

Termin: 3.11.2021

3DSD: DSDII-Training

OBLIGATORISCH !

Ihr findet hier 2 Aufgaben: eine HV-Aufgabe und eine LV-Aufgabe als DSD II-Training.

Ihr habt Zeit bis Sonntag, dem 24.10.2021 22Uhr, um zu antworten.

Schreibt im Kommentar!

Die HV-Aufnahme wurde euch schon per E-Mail geschickt.

Lösungen:

LV: 1G 2B 3F 4E 5I

HV: 1C 2A 3C 4B 5 A 6B 7C 8B

HV ( Zusatz): 17A 18C 19B 20A 21B 22B 23A 24C

Ola:  LV: 3/5  HV (Zusatz): 8/8

Julia Bi: LV: 5/5  HV:7/8  HV (Zusatz): 8/8

Maria: LV: 4/5  HV: 5/8  HV (Zusatz): 8/8

Wiktoria S.: LV:5/5  HV: 7/8  HV ( Zusatz): 4/8

Wiktoria Z.: LV: 3/5  HV: 6/8  HV (Zusatz): 6/8

Julia Bąk: LV: 3/5  HV: 6/8  HV (Zusatz): 6/8

Amanda: LV: 4/5  HV (Zusatz): 6/8

Kornelia: LV: 4/5  HV (Zusatz): 6/8

Kacper: LV: 5/5  HV (Zusatz): 8/8

3DSD: Sollen Ganztagsschulen in Deutschland zur Regel werden?

Znalezione obrazy dla zapytania ganztagsschulen

Hier findet ihr eine Muster- Erörterung zum Thema:  „Sollen Ganztagsschulen in Deutschland zur Regel werden?“  – das Resultat der Teamarbeit von Julia Jankisz, Gosia Sielska, Karolina Hawryś.

Eroerterung_Ganztagsschulen_Maedchen

Hier ist ein interessanter Text zu finden:

Schreibt hier unter dem Link Argumente PRO und CONTRA Ganztagsschulen:

https://zumpad.zum.de/p/Ganztagsschulen3DSD

Sonstiges:

3DSD:DSDII-Training

Hier findet ihr die neuen Aufgaben zum HV- und LV-Training:

Ihr habt Zeit bis Sonntag ( dem 17.10.) 22 Uhr, um die Aufgaben zu bewältigen.

Schreibt die Antworten im Kommentar!

Die HV-Aufnahme wird euch auf eure Schulkontos geschickt.

Richtige Antworten:

LV: 18 B 19 C 20A 21B 22A 23C 24C

HV: 1B 2C 3B 4A 5A 6C 7B 8C

Julia Bilińska: HV: 8/8, LV: 6/7

Amanda: HV: 4/8, LV: 5/7

Ola: HV: 3/8

!!! Schade, dass nur 3 Personen das Training gemacht haben.

Współczucie Buźka, smutna twarz, Kreskówka, współczucie png | PNGEgg