2DSD: Hausaufgabe: Lesetraining

  1. Lest den Text 1! Schreibt eure Antworten im Kommentar!

2. Lest den Text 2! Beantworte die Fragen im Heft!

Fragen:

  1. Wo und wie kaufen die drei jungen Leute ein?
  2. Worauf achten sie bei ihrem Einkauf?
  3. Was versteht man unter dem Begriff “ ökologisch kaufen“?

1DSD: Vorurteile

Das Material zum Thema „Vorurteile“ findet ihr hier:

https://telegra.ph/Vorurteile-02-02

Als Hausaufgabe macht bitte Aufgaben 1,2,3 und 4!

Termin: 3.02.2023

2DSD: Lesetraining

10 Gründe, warum du täglich in einem Buch lesen solltest

Ihr bekommt diesmal 2 Texte zum Lesen:

LV_Modelsatz (1)

Ein Blindenhund und sein Frauchen_LV

Ihr habt Zeit bis Sonntag, dem 24.05.2020, 21 Uhr!

Gleich nach 21 Uhr erscheinen auf dem Blog richtige Antworten!

Schreibt im Kommentar!

Richtige Antworten:

6b, 7a, 8b, 9c, 10 b, 11 b, 12b (Text 1)

5.1. E, 5.2 C, 5.3 B, 5.4 A (Text 2)

Nicht alle haben die beiden Texte gelesen.

Eure Ergebnisse:

Paweł, Gosia, Julka, Martyna: 10/11 Pkt

Karolina: 9/11 Pkt

Bearbeitet den Wortschatz von den beiden Texten noch einmal und macht folgende Übungen.

Übersetzt  ins Deutsche:

  1. pies i jego pan
  2. pies i jego pani
  3. od urodzenia
  4. dobrze sobie radzić z …
  5. Wzrost i przyzwyczajenia zostały uwzględnione.
  6. Stać się bardziej samodzielnym.
  7. przewodnik osoby niewidomej
  8. pod kontrolą doświadczonego trenera psów
  9. szkolenie
  10. kontynuować
  11. Ciężko jej przychodziło, przyzwyczaić się do psa.
  12. Rozpraszać
  13. Trzeba uważać, kiedy przechodzi się przez ulicę.
  14. Pies ostrzega, kiedy występuje przeszkoda.
  15. Zatrudnienie niewidomego nauczyciela
  16. Głosy
  17. przyporządkować
  18. czytać na głos
  19. długoterminowy efekt
  20. upór

Übersetzt  ins Polnische:

  1. kribbeln
  2. paddeln
  3. Ständig wird davon ausgegangen.
  4. vollwertige Arbeitskräfte
  5. rein organisatorisch
  6. ansonsten
  7. In Wirklichkeit unterscheidet sich unser Alltag wohl kaum.
  8. sich durch schwierige Situationen durchboxen
  9. eine lebendige Schule
  10. die Schule betreten

 

https://wordwall.net/de/embed/74853377ce854ebb8fe6a3a241ded147?themeId=52&templateId=8„>

 

1DSD: Hausaufgabe: Tipps zum Taschengeld

Tipps zum Taschengeld_LV

I. Lest noch einmal den Text und beantwortet dann die folgenden Fragen:

  1. Warum sollen schon Kleinkinder Taschengeld  von ihren Eltern bekommen?
  2. Was können Kleinkinder für ihr Taschengeld kaufen?
  3. Wie viele junge Deutsche geraten in Schulden?
  4. Wie viel Taschengeld und in welcher Form sollen die Kinder erhalten?

II. Übersetzt ins Polnische:

  1. Manche Kinder kennen im Umgang mit Geld kein Maß.
  2. Die Beträge vom Taschengeld sollten langsam steigen.
  3. Ist die Anschaffung sinnvoll und nötig oder nicht?
  4. Das Kind lernt auf die Dauer, die Verantwortung für seine Ausgaben zu übernehmen.

Schreibt im Heft!

 

 

1DSD: Lesetraining: Tipps zum Taschengeld

Der europäische Taschengeld-Report | ING-DiBa Direktbank Austria ...

Klickt bitte hier: Tipps zum Taschengeld_LV

Lest den Text und schreibt eure Antworten im Kommentar auf dem Blog!

Termin: Sonntag (10.05.2020), 20 Uhr!   Gleich nach 20 Uhr erscheinen auf dem Blog die Lösungen.

Lösung: 4.1 C, 4.2 A, 4.3 C, 4.4 B

!  Leider haben nur 10 Personen den Text gelesen. 9 Personen haben richtig geantwortet. Siehe Kommentare!

2DSD: Lesetraining vor dem DSD II

Lest die drei Texte und schreibt die Antworten im Kommentar!

Text 1:

Alex_Sprachgenie_LV

Text 2 und 3:

vde70_Seite12_Videosprechstunde_aufgabe4_5

Ihr habt Zeit bis Sonntag, dem 3.05.2020, 20 Uhr! Die Aufgaben sind OBLIGATORISCH!

Kurz nach 20 Uhr werden die Lösungen veröffentlicht!

Lösung:

Text 1 :

8.1. von, 8.2. als, 8.3. Fragen, 8.4. beschäftigt/befasst

Text 2:  C

Text 3: 1 B  2 C  3 A  4 C  5 A  6 C

Die besten Antworten:  A.Gaweł, M.Sielska, J.Jankisz: 10/11!

K.Hawryś: 9/11

P.Wojdylak, M.Kołcz: 8/11

 

 

1DSD, 2DSD: Extraaufgabe

Lesetechniken: Lesen leicht gemacht | e-fellows.net

Euch stehen 2 Texte zur Verfügung. Der eine Text handelt vom Thema „Einsamkeit in der Stadt“ (1DSD), der andere vom Thema „Obst in der Schule“ (2DSD).

LV_Einsamkeit in der Stadt

LV_ Obst an der Schule

Zum Lesen und Aufgabenlösen habt ihr bis Sonntag (5.04.2020) 19 Uhr Zeit!

Schreibt eure Antworten im Kommentar!

Die Extra-Aufgabe ist fakultativ!

Richtige Antworten: 

Einsamkeit in der Stadt: Wind, wie, die, zu

Obst an der Schule: 4.1. A, 4.2.C, 4.3.C, 4.4.B

Nur drei Personen haben die Extra-Aufgabe gemacht: Gosia 2DSD, Julia B. 1DSD und Amanda 1DSD. Vielen Dank!

 

2DSD: Klimastreik

Logo!

Lest noch mehr zum Thema:

Weltweite Klima-Demos „Fridays for Future“

https://www.zdf.de/kinder/logo/schueler-demonstrieren-fuer-das-klima-100.html

 

 

1a,1c,1e,1f: Unsere Schule

???????????????????????????????

Lest den Text und kreuzt die richtige Antwort an!

Das Morawski – Lyzeum liegt wenige Kilometer von der Przemyśler Innenstadt. Umgeben von viel Grün, liegt die Schule in einer Oase, in der sich die Schüler(innen) wohl fühlen. Das Morawski-Lyzeum ist eine der wenigen DSD- Schulen im Südosten Polens, d.h. dass sich die Schüler(innen) hier auf die DSD II- Prüfung vorbereiten können. Das Morawski – Lyzeum führt zum Abitur. Hier werden folgende Fremdsprachen gelernt: Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Die Schüler(innen) haben die Möglichkeit auf eine moderne Art und Weise Deutsch zu lernen, und zwar auf dem Blog „Morawa bloggt auf Deutsch“.
Im Moment zählt die Schule etwa 600 Schüler(innen) und 57 Lehrer(innen). Die Schüler(innen) sind zwischen 16 und 19 Jahre alt. Die Schüler(innen) erleben hier ihre Schulzeit in einer ungezwungenen, liberalen Atmosphäre. Auf dieser Basis entwickelt sich die Persönlichkeit des Einzelnen ebenso wie der Sinn für eine gesunde Gemeinschaft.
Ein Schüler- Laden, großzügige Sportanlagen, darunter ein Raum mit der Kletterwand, gut ausgestattete Klassenräume, eine schuleigene Bibliothek, das an der Schule liegende Internat sind einige Vorteile, die das Morawski – Lyzeum bietet.
Über den Schulalltag hinaus werden den Jugendlichen im Jahresverlauf besondere Lernsituationen ermöglicht, wie z. B. verschiedene Klassenfahrten, Unterrichts- und Schulprojekte , Schulaustausch mit der Partnerschule in Paderborn, verschiedene Veranstaltungen, Wettbewerbe.

1. Wo liegt das Morawski – Lyzeum?
a. in der Nähe von Przemyśl
b. am Stadtrand
c. im Zentrum der Stadt

2. Wie alt sind die Schüler(innen)?
a. über 16
b. 19
c. 16

3. Wie viele Schüler(innen) besuchen das Morawski – Lyzeum?
a. 67
b. 600
c. 19

4. Wie ist die Atmosphäre in der Schule?
a. gesund
b. gespannt
c. angenehm

5. Was gibt es am Morawski- Lyzeum nicht?
a. eine Bibliothek
b. eine Aula
c. ein Internat

6. Was für Angebote gibt es am Morawski- Lyzeum?
a. Sportwochen
b. Musikkurse
c. Schulaustausch

Hausaufagabe: 1c: Das II. Morawski-Lyzeum

???????????????????????????????

Lest den Text und kreuzt die richtige Antwort an!

Das Morawski – Lyzeum liegt wenige Kilometer von der Przemyśler Innenstadt. Umgeben von viel Grün, liegt die Schule in einer Oase, in der sich die Schüler(innen) wohl fühlen. Das Morawski-Lyzeum ist eine der wenigen DSD- Schulen im Südosten Polens, d.h. dass sich die Schüler(innen) hier auf die DSD II- Prüfung vorbereiten können. Das Morawski – Lyzeum führt zum Abitur. Hier werden folgende Fremdsprachen gelernt: Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Die Schüler(innen) haben die Möglichkeit auf eine moderne Art und Weise Deutsch zu lernen, und zwar auf dem Blog „Morawa bloggt auf Deutsch“.
Im Moment zählt die Schule 706 Schüler(innen) und 67 Lehrer(innen). Die Schüler(innen) sind zwischen 16 und 19 Jahre alt. Die Schüler(innen) erleben hier ihre Schulzeit in einer ungezwungenen, liberalen Atmosphäre. Auf dieser Basis entwickelt sich die Persönlichkeit des Einzelnen ebenso wie der Sinn für eine gesunde Gemeinschaft.
Ein Schüler- Laden, großzügige Sportanlagen, darunter ein Raum mit der Kletterwand, gut ausgestattete Klassenräume, eine schuleigene Bibliothek, das an der Schule liegende Internat sind einige Vorteile, die das Morawski – Lyzeum bietet.
Über den Schulalltag hinaus werden den Jugendlichen im Jahresverlauf besondere Lernsituationen ermöglicht, wie z. B. verschiedene Klassenfahrten, Unterrichts- und Schulprojekte , Schulaustausch mit der Partnerschule in Paderborn, verschiedene Veranstaltungen, Wettbewerbe.

1. Wo liegt das Morawski – Lyzeum?
a. in der Nähe von Przemyśl
b. am Stadtrand
c. im Zentrum der Stadt

2. Wie alt sind die Schüler(innen)?
a. über 16
b. 19
c. 16

3. Wie viele Schüler(innen) besuchen das Morawski – Lyzeum?
a. 67
b. 706
c. 19

4. Wie ist die Atmosphäre in der Schule?
a. gesund
b. gespannt
c. angenehm

5. Was gibt es am Morawski- Lyzeum nicht?
a. eine Bibliothek
b. eine Aula
c. ein Internat

6. Was für Angebote gibt es am Morawski- Lyzeum?
a. Sportwochen
b. Musikkurse
c. Schulaustausch