Hier findet ihr eine kleine Zusammenfassung von der letzten Stunde:
Kategorie: 03. Schule
1DSD: Unser Lyzeum

I. (obligatorisch) Lest den Text und kreuzt die richtige Antwort an!
Das Morawski – Lyzeum liegt wenige Kilometer von der Przemyśler Innenstadt. Umgeben von viel Grün, liegt die Schule in einer Oase, in der sich die Schüler*innen) wohl fühlen. Das Morawski-Lyzeum ist eine der wenigen DSD- Schulen im Südosten Polens, d.h. dass sich die Schüler*innen hier auf die DSD I- und II- Prüfung vorbereiten können. Das Morawski – Lyzeum führt zum Abitur. Hier werden folgende Fremdsprachen gelernt: Deutsch, Englisch und Latein. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit auf eine moderne Art und Weise Deutsch zu lernen, und zwar auf dem Blog „Morawa bloggt auf Deutsch“.
Im Moment zählt die Schule 740 Schüler*innen und 70 Lehrer*innen. Die Schüler*innen sind zwischen 14 und 18 Jahre alt. Die Schüler*innen erleben hier ihre Schulzeit in einer ungezwungenen, liberalen Atmosphäre. Auf dieser Basis entwickelt sich die Persönlichkeit des Einzelnen ebenso wie der Sinn für eine gesunde Gemeinschaft.
Ein Schüler- Laden, großzügige Sportanlagen, darunter ein Raum mit der Kletterwand, gut ausgestattete Klassenräume, eine schuleigene Bibliothek, das an der Schule liegende Internat sind einige Vorteile, die das Morawski – Lyzeum bietet.
Über den Schulalltag hinaus werden den Jugendlichen im Jahresverlauf besondere Lernsituationen ermöglicht, wie z. B. verschiedene Klassenfahrten, Unterrichts- und Schulprojekte , Schulaustausch mit der Partnerschule in Paderborn, verschiedene Veranstaltungen, Wettbewerbe.
1. Wo liegt das Morawski – Lyzeum?
a. in der Nähe von Przemyśl
b. am Stadtrand
c. im Zentrum der Stadt
2. Wie alt sind die Schüler*innen?
a. über 14
b. 18
c. 72
3. Wie viele Schüler*innen besuchen das Morawski – Lyzeum?
a. 72
b. 746
c. 19
4. Wie ist die Atmosphäre in der Schule?
a. gesund
b. gespannt
c. angenehm
5. Was gibt es am Morawski- Lyzeum nicht?
a. eine Bibliothek
b. eine Aula
c. ein Internat
6. Was für Angebote gibt es am Morawski- Lyzeum?
a. Sportwochen
b. Musikkurse
c. Schulaustausch
7. Viel Grün gibt es …
a. in der Schule
b. rund um die Schule
c. im Südosten Polens
II. (fakultativ) Erklärt die blau markierten Wörter im Text auf Polnisch oder anders auf Deutsch !
Termin: 12.09.2022
Schreibt eure Antworten im Heft!
!!! Noch mehr Infos ( Extra-Text auf Pasch-net):
3DSD: SK- Ganztagsschulen
FAKULTATIV!!!
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Ganztagsschulen” .
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
Hier klicken: https://www.dw.com/de/eltern-wollen-mehr-ganztagsschulen/a-41597107
• Werten Sie die beiden Grafiken anhand von wichtigen Daten aus.


• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation zu der Frage Stellung, ob die Ganztagsschulen zur Regel werden sollten?
Termin: 25-26.10.2021
3DSD: Sollen Ganztagsschulen in Deutschland zur Regel werden?
Hier findet ihr eine Muster- Erörterung zum Thema: „Sollen Ganztagsschulen in Deutschland zur Regel werden?“ – das Resultat der Teamarbeit von Julia Jankisz, Gosia Sielska, Karolina Hawryś.
Eroerterung_Ganztagsschulen_Maedchen
Hier ist ein interessanter Text zu finden:


Schreibt hier unter dem Link Argumente PRO und CONTRA Ganztagsschulen:
https://zumpad.zum.de/p/Ganztagsschulen3DSD
Sonstiges:
2DSD: Einsatz digitaler Medien in der Schule

- Hier gibt es die beispielhafte Grafikauswertung von Weronika Benedyk zu der oben dargestellten Grafik:
2DSD: Inklusion

Video: Was ist Inklusion?
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html
Hier findet ihr das interessante Material zu diversen Themen rund um die Menschen:
! Seite 10 – Inklusion
Seite 2- Typisch deutsch
Seite 3 – Erwachsen werden
Seite 4 – Studentenleben
Seite 5- Auslandsaufenthalte
Seite 6- Aktiv und alt
Seite 7- Einwanderungsland Deutschland
Seite 8- Wohnen
Seite 9- Familie
Seite 11 – Arbeitswelt; Duales Studium
Seite 12- Single
Seite 13- Mensch&Tier
Eure Aufgaben:
Beantwortet die Fragen: ( benutzt den ersten Link (AktionMensch) mit dem kurzen Video + Seite 10 vom Kalender- zweiter Link)
- Was ist Inklusion?
- Was ist Inklusion in der Schule?
- Was bedeutet das Wort „barrierefrei“?
https://zumpad.zum.de/Inklusion_2dsd
Termin: 22.03.2021
3DSD: Cybermobbing
Frage: Wie erklären die Jungs die Begriffe „Cybermobbing“ und „der Hater“?
I. Erklärt die Begriffe:
- prangern
- jdn mobben
- von jdm gemobbt werden
- jdn beleidigen (die Beleidigung)
- über jdn lästern (die Lästerei)
- über Suizid nachdenken
- den Selbstmord begehen
- jdn verleumden (die Verleumdung)
- jdn bloßstellen
- jdn ausgrenzen
- jdn fertigmachen
- peinliche Fotos und Videos verbreiten/veröffentlichen/weiterleiten
- sich wehren
- Opfer vom Cybermobbing sein
- die Gewalttat
- jdn demütigen (die Demütigung)
- strafbar sein
- jdn erpressen (die Erpressung)
- drohende Nachrichten
- fiese Nachrichten
- hänseln ( die Hänselei)
- Gerüchte
- jdn beschimpfen (die Beschimpfung)
- pöbeln
https://www.hanisauland.de/spezial/mobbing/mobbing-kapitel-3.html/mobbing-kapitel-1015.html
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/cybermobbing-bei-kindern-und-jugendlichen-100.html
https://www.dw.com/de/cybermobbing-unter-jugendlichen/av-40754060
https://www.jugendundmedien.ch/themen/cybermobbing-happy-slapping.html
Recherchiert im Netz, klickt auf die oben stehenden Links und beantwortet die Fragen:
- Was ist Cybermobbing?
- Wer mobbt, wer wird gemobbt (die Täter, die Opfer)?
- Wie kann man sich gegen Cybermobbing schützen/wehren?
- Was können die Eltern der Kinder und Jugendlichen tun?
- Wie ist die Zahl der gemobbten Kinder und Jugendlichen?
- Welche Formen hat Cybermobbing?
Eure Antworten gibt es hier:
https://zumpad.zum.de/p/Cybermobbing_3dsd
https://www.dw.com/de/cybermobbing-unter-jugendlichen/av-40754060
- Warum hat Lukas (13) Hass-SMS bekommen? Wie kam es dazu?
- Wie sah Cybermobbing bei ihm aus?
- Wie hat er sich gewehrt?
- Wer ist vor allem vom Cybermobbing betroffen? Wie sind die Fakten/Zahlen?
- Wie sind die Ratschläge des Experten? Wie kann man sich wehren?
3DSD: Einsatz digitaler Medien in der Schule

- Hier gibt es die beispielhafte Grafikauswertung zu der oben dargestellten Grafik:
Eure Aufgabe besteht darin, die folgende Grafik zu beschreiben und auszuwerten:

Termin: 6.10.2020 ( schriftlich)
Hausaufgabe 3DSD: Der digitale Unterricht
I. Seht euch das Video an!
Antwortet auf die Frage:Wie sieht der digitale Unterricht der Hamburger Schülerin in der Corona-Krise aus?
II. Und wie sah dein digitaler Unterricht in Form von Homeoffice aus? Wie sieht dein digitaler Unterricht in der Schule aus?
Termin: 7.09.2020
2DSD: Jugend heute- Lesetraining
Analysiert den neuen, interessanten Wortschatz zum Text :