2DSD: Dein Konsumverhalten

Antworte auf die Fragen! Schreibe, wie ist dein Konsumverhalten?

  1. Wo und was kaufst du ein?
  2. Worauf achtest du bei dem Einkauf?
  3. Kaufst du „öko/nachhaltig”?
  4. Bist du sparsam beim Einkaufen?
  5. Sparst du für etwas?
  6. Kaufst du lieber online oder offline? Warum?

Nutze dabei den Text!

Termin: 27.03.2023

2DSD: Hausaufgabe: Lesetraining

  1. Lest den Text 1! Schreibt eure Antworten im Kommentar!

2. Lest den Text 2! Beantworte die Fragen im Heft!

Fragen:

  1. Wo und wie kaufen die drei jungen Leute ein?
  2. Worauf achten sie bei ihrem Einkauf?
  3. Was versteht man unter dem Begriff “ ökologisch kaufen“?

2DSD:Wie gehst du mit dem Taschengeld um?

Wie viel Taschengeld brauchen Jugendliche in der Pubertät ...
Quelle: elternwissen.com

 

  1. Lernt zuerst den Wortschatz rund um das Thema “ Taschengeld“!

Klickt hier Trimino – Taschengeld! Schneidet die einzelnen Elemente vom Trimino aus  und spielt damit ! Aus den neun Elementen soll ein Dreieck entstehen!

2. Beantwortet die Frage ( Benutzt auch den Wortschatz vom Trimino):

Bekommst du Taschengeld? Wie oft? Von wem? Wie viel?

Wie gehst du mit deinem Taschengeld um? 

 

Schreibt diesmal im Heft!

 

2DSD: Wie kann man sein Taschengeld aufbessern?

Znalezione obrazy dla zapytania: nebenjobs

Wie können Jugendliche ihr Taschengeld aufbessern?

Hier habt ihr den Link mit interessanten Angeboten von Schüler & Nebenjobs:

https://schuelerjobs.de/Sch%C3%BClerjobs-ab-15-Jahre.html

Macht nun die folgenden  3 Aufgaben zu dem Link:

I. Welche Nebenjobs dürfen Jugendliche ab 15 Jahren machen? Schreibt 5 Beispiele auf!

II. Zu welchem Nebenjob passt die Tätigkeit? Wähle die richtige/passende Tätigkeit!

Beispiel:

0. Du bist guter Schüler, kannst Inhalte in Biologie, Chemie, Geschichte, … vermitteln

 (Nachhilfe geben/Jugendschutztests)

  1. Man soll Zeitungen, Werbefleyer, Prospekte und Kataloge transportieren, damit Briefkästen versorgen , den Empfängern alles verteilen oder zustellen. ( …………………………….. )
  2. Die Nachbarn sind auf Reisen. Sie brauchen Hilfe für ihre drei Kaninchen. Man soll den Käfig entleeren, die Kaninchen füttern und mit ihnen spielen und sie kuscheln. (  …………………………………. )
  3. Die Aufgabe ist , Firmen­adressen, z.B. einer speziellen Branche oder einer Stadt/Region, mittels Such­maschinen rauszusuchen und tabel­larisch zu erfassen. Dazu können dann zählen: Firmen­name, Anschrift, Telefon­nummer, E-Mail-Adresse, An­sprech­partner. ( ……………………………….. )
  4. Man muss ein Baby tragen, aus dem Liegen aufnehmen und wieder hinlegen, wickeln und auch füttern. Dazu gehört dann auch die Zuberei­tung der Nahrung. Mit dem Baby soll man spielen es beruhigen, wenn es schreit. ( …………………………….. )
  5. Helfende Hände verpacken die Waren in Tüten, während sich die Kunden auf das Bezahlen und Kontro­llieren des Kassen­bons konzen­trieren können. ( ………………………………… )
  6. Man soll einem Erwachsenen, der keine Ahnung hat, wie Computer funktionieren, Drucker oder Scanner anschließen und einrichten oder Heimnetzwerk oder W-LAN einrichten. ( ……………………………….)

III. Welchen Nebenjob ( Link) findest du interessant für dich? Warum?

Welchen Nebenjob ( Link) findest du uninteressant für dich? Warum?

Termin: 16.03.2023 

2DSD: Weihnachten- Fest der Liebe oder des Konsums?

Schaut mal auf die Fotos! Was sagen sie? Was bedeutet Weihnachten für euch?

Weihnachten und Konsum - Die SPIEGEL Titelbilder - Der 5 Minuten Blog

Was wünschst du dir zu Weihnachten? Und was schenkst du deinen Liebsten? Kaufst du oder bastelst du etwas?

https://www.dw.com/de/konsum-und-weihnachten/a-55798296

https://www.dw.com/de/teures-weihnachtsfest/l-17618043

Was ist der Sinn und der Unsinn von Weihnachten?

https://zumpad.zum.de/p/Weihnachten_Sinn_Unsinn

WERBUNG von EDEKA:

und die aktuelle von 2020:

Beantwortet die Fragen:

  1. Wie verhält sich Herr Schmidt ihren Nachbarn gegenüber?
  2. Wie verhalten sich die Nachbarn Herrn Schmidt gegenüber?
  3. Welche deutschen Weihnachtsbräuche sind im Film zu sehen?
  4. Welche anderen Weihnachtsbräuche ( aus anderer Kultur) kann man im Film sehen?
  5. Wie endet die Geschichte? Was ist der Sinn von Weihnachten?

2DSD: 9-Euro-Ticket

https://www.zdf.de/kinder/logo/neun-euro-ticket-114.html

  1. Was sagen die Menschen über das 9-Euro-Ticket? Warum haben sie es so gern gekauft/genutzt?
  2. Welche Probleme kamen vor? Welche Nachteile hatte das 9-Euro-Ticket?
  3. Wo konnten die Menschen das 9-Euro-Ticket nicht ausnutzen? Warum?
  4. War das Ticket gut für das Klima?
  5. Wann gilt das 9-Euro-Ticket?

3DSD: Fleischloser Konsum

Schaut mal hier:

Was spricht für fleischloses Essen, was spricht dagegen?

Schreibt/notiert eure Antworten hier:

https://zumpad.zum.de/p/Fleischloser_Konsum

Und noch eine Aufgabe zum Wortschatz. Klickt hier:

Termin: 15.11.2021

3DSD: Wurst contra Fleischersatzprodukte

Die Deutschen essen gerne Wurst. Nina und David wollen herausfinden, ob Wurst wirklich so beliebt ist, und wie die vegetarische Wurst bei den Deutschen ankommt.

Fragen zum Video:

  1. Was essen die Deutschen gerne aufs Brot?
  2. Wie viele Wurstsorten gibt es in Deutschland?
  3. Wie viele Vegetarier leben in Deutschland?
  4. Wo wird Wurst gekauft?
  5. In welcher Form wird Wurst von den Deutschen gerne gegessen?
  6. Wie viel Wurst wird im Schnitt pro Jahr konsumiert?

Und noch ein Video:

WURST OHNE FLEISCH

https://www.dw.com/de/wurst-ohne-fleisch/av-59269843

Fragen zum Video:

  1. Was wird in die fleischlosen Würstchen hinzugesetzt?
  2. Viele Unternehmen ( darunter auch kleine) folgen dem veganen Trend und stellen Fleischersatz her. Wie erhöhte sich die Produktion von Fleischersatzprodukten im Jahre 2020 in Deutschland?
  3. Warum wird Fleischersatz immer wichtiger bei der deutschen Gesellschaft? Welche Gründe gibt es dafür?
  4. Worauf wollen die Kunden nicht bei pflanzlichen Würstchen verzichten?

Termin: 12.11.2021

3DSD: Biolebensmittel

Quelle: gesundheit.de

http://www.dw.com/de/folge-15-bio/l-18933731

Seht euch das Video an und beantwortet die Fragen:

  1. Wie viele Deutsche kaufen und essen Biolebensmittel?
  2. Warum kaufen die Menschen Bioprodukte? Oder nicht?
  3. Wie werden die Biolebensmittel angebaut?
  4. Wie sieht es auf dem Biobauernhof aus?
  5. Was muss man als Biobauer beachten?
  6. Welche Arbeit wird auf dem Bauernhof geleistet?
  7. Wie funktioniert der Biokreislauf?
  8. Welche Tiere werden da gehalten? Wie?
  9. Sind die Biolebensmittel besser für die Gesundheit?

3DSD: HV-Training

Hier findet ihr den HV-Text „Der Mensch und das Wasser“ und die richtigen Antworten:

17C, 18B, 19C, 20B, 21A, 22B, 23A, 24A

Eure Antworten:

Wiktoria Z.: 7/8

Wiktoria S.: 5/8

Amanda: 6/8

Julia Bi.: 7/8

Kacper: 8/8

Maria: 7/8

Kornelia: 5/8

Ola: 6/8

Julia Bąk: 6/8

Michał: 6/8