1DSD: Piercings und Tattoos

300+ Free Girl With Tattoo & Tattoo Photos
Quelle: pixabay

Piercing und Tattoos – bist du dafür oder dagegen?

Finde Argumente für und gegen Piercings und Tattoos.

Schreibe sie im Kommentar!

Für

  1. Damit kann man seine Persönlichkeit  ausdrücken.

Gegen

  1. Die Mode ist eines Tages vorbei.

Schreibt im Heft!

Termin: 25.11.2021

3DSD: Fleischloser Konsum

Schaut mal hier:

Was spricht für fleischloses Essen, was spricht dagegen?

Schreibt/notiert eure Antworten hier:

https://zumpad.zum.de/p/Fleischloser_Konsum

Und noch eine Aufgabe zum Wortschatz. Klickt hier:

Termin: 15.11.2021

3DSD: Wurst contra Fleischersatzprodukte

Die Deutschen essen gerne Wurst. Nina und David wollen herausfinden, ob Wurst wirklich so beliebt ist, und wie die vegetarische Wurst bei den Deutschen ankommt.

Fragen zum Video:

  1. Was essen die Deutschen gerne aufs Brot?
  2. Wie viele Wurstsorten gibt es in Deutschland?
  3. Wie viele Vegetarier leben in Deutschland?
  4. Wo wird Wurst gekauft?
  5. In welcher Form wird Wurst von den Deutschen gerne gegessen?
  6. Wie viel Wurst wird im Schnitt pro Jahr konsumiert?

Und noch ein Video:

WURST OHNE FLEISCH

https://www.dw.com/de/wurst-ohne-fleisch/av-59269843

Fragen zum Video:

  1. Was wird in die fleischlosen Würstchen hinzugesetzt?
  2. Viele Unternehmen ( darunter auch kleine) folgen dem veganen Trend und stellen Fleischersatz her. Wie erhöhte sich die Produktion von Fleischersatzprodukten im Jahre 2020 in Deutschland?
  3. Warum wird Fleischersatz immer wichtiger bei der deutschen Gesellschaft? Welche Gründe gibt es dafür?
  4. Worauf wollen die Kunden nicht bei pflanzlichen Würstchen verzichten?

Termin: 12.11.2021

3DSD: Biolebensmittel

Quelle: gesundheit.de

http://www.dw.com/de/folge-15-bio/l-18933731

Seht euch das Video an und beantwortet die Fragen:

  1. Wie viele Deutsche kaufen und essen Biolebensmittel?
  2. Warum kaufen die Menschen Bioprodukte? Oder nicht?
  3. Wie werden die Biolebensmittel angebaut?
  4. Wie sieht es auf dem Biobauernhof aus?
  5. Was muss man als Biobauer beachten?
  6. Welche Arbeit wird auf dem Bauernhof geleistet?
  7. Wie funktioniert der Biokreislauf?
  8. Welche Tiere werden da gehalten? Wie?
  9. Sind die Biolebensmittel besser für die Gesundheit?

3DSD: HV-Training

Hier findet ihr den HV-Text „Der Mensch und das Wasser“ und die richtigen Antworten:

17C, 18B, 19C, 20B, 21A, 22B, 23A, 24A

Eure Antworten:

Wiktoria Z.: 7/8

Wiktoria S.: 5/8

Amanda: 6/8

Julia Bi.: 7/8

Kacper: 8/8

Maria: 7/8

Kornelia: 5/8

Ola: 6/8

Julia Bąk: 6/8

Michał: 6/8

3DSD: Fleischloser Konsum

Schaut mal hier:

https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/sternchentexte/fleischlos-leben.html

Da findet ihr einen ganz interessanten Text – verbunden mit unserer SK-Probe ( Thema: vegan sein, vegetarisch essen, fleischlos essen)

3DSD: DSDII-Training

OBLIGATORISCH !

Ihr findet hier 2 Aufgaben: eine HV-Aufgabe und eine LV-Aufgabe als DSD II-Training.

Ihr habt Zeit bis Sonntag, dem 24.10.2021 22Uhr, um zu antworten.

Schreibt im Kommentar!

Die HV-Aufnahme wurde euch schon per E-Mail geschickt.

Lösungen:

LV: 1G 2B 3F 4E 5I

HV: 1C 2A 3C 4B 5 A 6B 7C 8B

HV ( Zusatz): 17A 18C 19B 20A 21B 22B 23A 24C

Ola:  LV: 3/5  HV (Zusatz): 8/8

Julia Bi: LV: 5/5  HV:7/8  HV (Zusatz): 8/8

Maria: LV: 4/5  HV: 5/8  HV (Zusatz): 8/8

Wiktoria S.: LV:5/5  HV: 7/8  HV ( Zusatz): 4/8

Wiktoria Z.: LV: 3/5  HV: 6/8  HV (Zusatz): 6/8

Julia Bąk: LV: 3/5  HV: 6/8  HV (Zusatz): 6/8

Amanda: LV: 4/5  HV (Zusatz): 6/8

Kornelia: LV: 4/5  HV (Zusatz): 6/8

Kacper: LV: 5/5  HV (Zusatz): 8/8

3DSD: Begründete Stellungnahme

Nach der Korrektur eurer Erörterungen zum Thema “Selbstvermessung” schicke ich euch noch ein paar Tipps zur Selbstanalyse:

  1. Jedes neue Argument soll getrennt formuliert werden.
  2. Jedes Argument soll man am besten nach dem folgenden Schema aufbauen:

Behauptung: Beim Selbstvermessen kann man schnell süchtig werden,

Begründung : weil man zu sehr den Apps als eigener Intuition und eigenem Körper vertraut.

Beispiel: Ein gutes Beispiel dafür sind Menschen, die sich stets messen, ohne einmal den Arzt zu besuchen, um die Bestätigung zu bekommen, ob sie den hohen Blutdruck haben oder nicht. Ebenso betrifft das die Leute, die intensiv und permanent Sport treiben und ihre Fortschritte ständig messen.

Folgerung: Daraus lässt sich schlieβen, dass man mit der Selbstvermessung in manchen Situationen nicht übertreiben soll.

3. Wenn ihr ein Argument einführt, benutzt dabei passende Redemittel ( Erstens …; Ich möchte noch auf Folgendes hinweisen…; Hinzu kommt…; Nicht weniger wichtig ist …; Darüber hinaus …, )

4. Guckt unten in die beiden Arbeiten ( von  Julia und Małgosia) und analysiert die Markierungen. Hoffentlich wird das euch helfen.

3DSD: DSDII-Training

Diesmal eine Aufgabe als HV-Training ( Aufgabe 3 vom Modelsatz- Thema LACHEN):

12 Wirkungen von Lachen - ZEITBLÜTEN

Eure Antworten schickt bitte wie immer bis Sonntag 21 Uhr im Kommentar!

Die HV-Aufnahme bekommt ihr als E-Mail!

Richtige Antworten:

17C 18C 19 A 20 B 21 C 22 C 23 C 24 B

Kacper: 2/8

Julia Bi. : 5/8

3DSD: Hausaufgabe: Das deutsche Gesundheitssystem

  1. Seht euch den Film an! Erklärt den Wortschatz! 
  • Geld aufbringen –
  • der Beitrag –
  • die gesetzliche Krankenkasse –
  • die Gesundheitsleistungen –
  • die Gesundheitsversicherung –
  • der Gesundheitsfonds –
  • der Leistungsumfang –
  • befreit von –
  • aufkommen für
  • die medizinische Versorgung –

2. Beantwortet die Fragen!

  1. Wie viel Geld wird täglich in Deutschland für die Gesundheitsleistungen aufgebracht?
  2. Was ist „ Solidaritätsprinzip”?
  3. Wie hoch ist zur Zeit der Beitrag der gesetzlichen Krankenkassen?
  4. Wie wird dieser Beitrag aufgeteilt?
  5. Nach welchem Prinzip wird von dem zentralen Gesundheitsfonds das Geld an die Krankenkassen verteilt?
  6. Wovon ist der Beitrag der Mitglieder der privaten Krankenkassen abhängig?
  7. Wie viel Prozent der Deutschen ist privat versichert?

Frist: 3.10.2021